Sie sind hier:
www.hohlfeld.de
→ PC-FRIEDHOF
→ Aufwand-Nutzen-Abschätzung
|
|
PC-FRIEDHOF Friedhofsregister |
---|
nächste Seite: Anwenderliste / Referenzen | zurück zu PC-FRIEDHOF |
Aufwand - Nutzen - Abschätzung
Eine große Arbeitserleichterung ist
PC-FRIEDHOF
bei der jährlichen Erhebung der
Friedhofsunterhaltungsgebühr (FUG). Diese Routineaufgabe ist ohne eine Friedhofssoftware
vermutlich nur mit einem ziemlich großen Arbeitsaufwand zu lösen.
PC-FRIEDHOF ist für diese Arbeiten ein hervorragendes Hilfsmittel.
Mit wenigen Mausklicks können Sie die Gebührenbescheide für alle Gräber ausdrucken.
Sie haben immer die Übersicht über noch ausstehende Zahlungen, Vorauszahlungen, abgelaufene bzw.
zu verlängernde Grabstätten und damit über die finanzielle Situation des Friedhofs.
Das Friedhofsverwaltungsprogramm ist einfach zu bedienen, es sind keine Schulungen
erforderlich.
Sollten Sie dennoch Probleme bei der Installation
oder Bedienung haben, dann rufen Sie unsere Hotline an.
Wir helfen Ihnen gern und kostenlos am Telefon oder per Fernwartung.
Eine voll funktionsfähige → Testversion steht zur Erprobung bereit.
|
Der Kaufpreis des Programms beträgt 600,00 € + MWSt. = 714,00 €. Angenommen pro Grab werden im Durchschnitt 20,00 € Friedhofsunterhaltungsgebühr (FUG) im Jahr erhoben, ergibt das eine Einnahme von 900 x 20,00 € = 18.000,00 € für den Friedhof. Der Anschaffungspreis von PC-FRIEDHOF beträgt also nur 4 % der Einnahmen aus der FUG, oder anders ausgedrückt, von den 20,00 € FUG-Einnahmen pro Grab werden 0,80 € für den Kauf des Programms verwendet. In den Folgejahren ist nur noch die jährliche Pflegegebühr von 24% fällig, in diesem Beispiel wären das 171,36 €. Die jährlichen Kosten für die Softwarepflege betragen also 0,95 % der Einnahmen aus der FUG, oder anders ausgedrückt, von den 20,00 € FUG-Einnahmen pro Grab werden 0,19 € für die Softwarepflege verwendet.
Für die Erhebung der Friedhofsunterhaltungsgebühr (FUG) mit PC-FRIEDHOF müssen für jedes Grab folgende Angaben erfasst werden:
Es müssen nicht die Daten für alle Bestatteten eingegeben werden, dies kann später nachgeholt werden. Besonders hilfreich bei der Datenerfassung ist die Belegung der Funktionstasten F2 - F9 und Strg./F2 - Strg./F9. Auf diesen können Sie häufig benutzte Orts- und Straßennamen abspeichern und dann in die entsprechenden Adressfelder einfügen, das spart Zeit bei der Eingabe von Anschriften. Nach einer kurzen Einarbeitung benötigen Sie zum Erfassen einer Adresse etwa eine Minute, die Anschriften für 900 Grabstelleninhaber können Sie in ca. 15-20 Stunden erfasst haben. Wenn Sie pro Arbeitstag 1 Stunde Daten eingeben, ist die Arbeit in 4 Wochen erledigt. Dann können Sie schon die Gebührenbescheide für die FUG und für Bestattungen drucken, die Zahlungseingänge erfassen und später eventuelle Mahnungen drucken. Sie haben auch die Übersicht über freie, belegte. abgelaufene und zu verlängernde Gräber.
Wenn Ihnen durch die unvermeidbaren Fehler bei der manuellen Erhebung der jährlichen FUG
(keinen Gebührenbescheid geschickt, nicht rechtzeitig gemahnt u.s.w.) auch nur 1 % der
Einnahmen entgeht, würde sich die Anschaffung der Friedhofsverwaltungssoftware
schon finanziell lohnen.
Weitere Arbeitserleichterungen sind:
Bei genauer Bewertung dieser Fakten werden Sie sicher auch zu dem Ergebnis kommen, dass der Einsatz der Friedhofsverwaltungssoftware PC-FRIEDHOF schon nach kurzer Zeit neben der Arbeitserleichterung auch zu einem ökonomischen Nutzen bei der Verwaltung des Friedhofs führt.
In vielen Gemeinden wird die Friedhofsverwaltung noch mit Karteikarten und Friedhofsregistern auf Papier erledigt. Die Unterlagen über die Verstorbenen reichen teilweise einige hundert Jahre zurück. Wenn Sie diese Daten der Nachwelt erhalten wollen (z.B. für Ahnenforschung) dann sollten Sie folgendes bedenken:
Die Erfassung aller Verstorbenen-Daten für viele Jahre rückwirkend ist natürlich ein großer Arbeitsaufwand. Vieleicht sprechen Sie das Problem einmal in Ihrer Gemeinde an. Viele Senioren haben heute einen PC zu Hause. Möglicherweise sucht jemand eine sinnvolle Beschäftigung und ist bereit, diese Dateneingabe kostenlos oder preisgünstig zu erledigen.
Falls Sie schon die Daten der Grabstelleninhaber und der Bestatteten auf dem PC erfasst haben (z.B. in einer Excel-Tabelle, Access-Datenbank, Works-Datei, anderes Friedhofsprogramm, ...), dann ist auch eine Übernahme dieser Daten möglich. Ein großer Teil der gespeicherten Daten (Grabnummern, Namen, Anschriften, Datumsfelder u.s.w.) lässt sich bestimmt in das Dateisystem von PC-FRIEDHOF übernehmen. Eine erneute Erfassung aller Daten ist daher nicht notwendig. Allerdings ist für jeden Anwendungsfall ein individuelles Konvertierungsprogramm erforderlich. Senden Sie uns auf CD oder per E-Mail Ihre erfassten Daten. Wir prüfen die Struktur und können Ihnen dann mitteilen, welche Daten übernommen werden können und welchen Aufwand dies erfordert. Wir haben schon für viele Anwender die Daten konvertiert und erstellen Ihnen gern ein Angebot für die Datenübernahme.
|
nächste Seite: Anwenderliste / Referenzen | zurück zu PC-FRIEDHOF |
Sie sind hier: www.hohlfeld.de → PC-FRIEDHOF → Aufwand-Nutzen-Abschätzung